Zum Inhalt springen

VitteIn einem Land, das es nicht mehr gibt (2022)

In einem Land, das es nicht mehr gibt (Poster)

Bewertung

„Sollte man sehen“ kulturmovies

Filminhalt

Wer die DDR vor allem aus Filmen kennt, hat schon bei diesem ersten Halbsatz bestimmte Bilder im Kopf: Plattenbau, Trabi, triste Klamotten. Dagegen wehrt sich Aelrun Goette mit „In einem Land, das es nicht mehr gibt“: Ein Jahr vor dem Mauerfall wird Abiturientin Suzie (Marlene Burow) mit „1984“ in der Tasche erwischt, fliegt von der Schule und muss in der Fabrik arbeiten. Zufällig wird sie als Mannequin – das DDR-Wort für Model – entdeckt und ziert schon bald das Cover der Modezeitschrift Sybille. Neben der Welt von Glamour und Catwalks lernt Suzie über den flamboyanten Rudi (Sabin Tambrea) auch den modischen Underground Ostberlins kennen. Doch selbst hier droht die Staatsgewalt …

Regisseurin Goette hat auch das Drehbuch verfasst, das teilweise auf wahren Begebenheiten fußt: Sie selbst hat nach dem Schulverweis als Mannequin gearbeitet, Rudi basiert auf der Stilikone Frank Schäfer. Auf diese Weise schafft es ihr Film, trotz mancher Klischees frisch zu bleiben – vor allem in den Szenen, in denen Suzie und ihre Freund:innen ihre extravaganten, selbstgeschneiderten Outfits anlegen, erwacht er zu buntem Leben.

  • In einem Land, das es nicht mehr gibt (Filmbild 5)
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt (Filmbild 3)
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt (Filmbild 4)
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt (Filmbild 2)
dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.