Zum Inhalt springen

Mein Name ist Bach (2003)

Bewertung

„Sollte man sehen“ kulturmovies

Filminhalt

Wir schreiben das Jahr 1747. Die Männer tragen scharfe Kostüme im
pompös-abgewrackten Vintage-Look, das Schloss beginnt zu verfallen, und J. S. Bach (toll als oller Sturkopp: Glowna) begegnet zum ersten und einzigen Mal Friedrich II. (Vogel – sehr schräg). Dieser hat sich etwas Böses für den Kantaten-König ausgedacht: Er soll aus dem Stehgreif auf eine kleine, vom königlichen Hirn selbst erdachte Melodie einen Kanon komponieren. Aus der Weigerung Bachs entsteht ein 14-tägiges, historisch belegtes Zusammentreffen voller Auseinandersetzungen zwischen dem Komponisten und dem Herrscher. Für Freunde von „Was wäre, wenn … “ und „Wie war es wohl, als … „- Gedankenspielereien eine üppige Mahlzeit. Die Bildausschnitte sind häufig so gewählt, dass man erst auf den zweiten Blick erkennt, worum es sich handelt. Dadurch kommentieren und ironisieren sie das Geschehen geschickt: Glownas Hinterkopf wirkt von nah wie ein königlich kurzgeschnittener Rasen. Schade, dass der liebevoll aufbereite Film von Debütantin de Rivaz wegen seines Themas wohl kein Kassenknaller wird. (bl)

dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.