Zum Inhalt springen

Hashti Tehran (2016)

Hashti Tehran (Poster)

Filminhalt

In den meisten traditionellen Häusern im Iran bezeichnet „Hashti“ einen achteckigen zentralen Raum, von dem aus Personen in die weiteren Teile des Gebäudes geleitet werden: in die privaten Räume (andarouni) und die semi-privaten (birouni), die dem Empfang auswärtiger Gäste vorbehalten sind und von denen aus Zugang zu den Dienst- und Serviceräumen besteht. Ausgehend von der Idee, dass Teheran selbst als ein Haus verstanden werden kann – sozusagen als innerer Kreis der Islamischen Republik Iran – werden die Vororte der Stadt zu einem Übergangsraum zwischen innen und außen, urban und nicht-urban. HASHTI Tehran untersucht Wohnungsbau und Stadtentwicklung in vier sehr unterschiedlichen Gebieten in den Randzonen der iranischen Hauptstadt: Die Berge von Tochal im Norden, das Gebiet um den künstlichen See Chitgar im Westen, Pardis Town, eine Sozialbausiedlung weit östlich gelegen und das Viertel Nafar Abad am südlichen Rand der Stadt.

  • Hashti Tehran (Filmbild 4)
dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.