Zum Inhalt springen

Hannas Reise (2013)

Hannas Reise (Poster)

Bewertung

„Sollte man sehen“ kulturmovies

Filminhalt

Eine deutsche BWL-Studentin, die kurz vor dem Examen noch schnell für ein paar Monate ehrenamtlich in einem israelischen Heim für geistig Behinderte arbeitet und dort auf Holocaust-Überlebende trifft – das klingt sehr nach einem deutschen Versöhnungsdrama. Das Überraschende an diesem dramaturgisch fernsehtauglichen und mit schönen Bildern und Menschen gespickten Film: Er zieht genau aus dieser politisch korrekten Betroffenheitsnummer seine bösesten Pointen. Hannas (Karoline Schuch) Menschenliebe entspringt nämlich reiner Karrieregeilheit und dient nur dazu, ihren Lebenslauf mit einem Sozialbonus aufzupimpen: „Juden kommen immer gut. Und behinderte Juden zählen doppelt“. Zynismus kennt man allerdings auch auf israelischer Seite: „Deutsche Mädchen sind leicht rumzukriegen“, weiß Womanizer Itay (Doron Amit) aus Erfahrung. Der Grund: ihr Schuldkomplex. Zum verbalen Schlagabtausch und der unvermeidlichen Lovestory mit Vielleicht-Happy-End packt Regisseurin Julia von Heinz noch ein irritierendes Nazi-Familiengeheimnis dazu. Eine obskure Mischung, die aber unterhaltsam, streckenweise um Ernsthaftigkeit bemüht und sogar berührend ist. (ascho)

  • Hannas Reise (Filmbild 2)
  • Hannas Reise (Filmbild 3)
  • Hannas Reise (Filmbild 4)
  • Hannas Reise (Filmbild 5)
dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.