Zum Inhalt springen

Das brandneue Testament (2015)

Das brandneue Testament (Poster)

Bewertung

„Sollte man sehen“ kulturmovies

Filminhalt

Gott (Benoît Poelvoorde) existiert nicht nur – er lebt in einer Dreizimmerwohnung in Brüssel und ist, mit Verlaub, ein ziemliches Arschloch, das seine Frau und Tochter Ea (sic!) ebenso tyrannisiert wie seine nichtsahnenden Untergebenen. Eines Tages schlägt Ea zurück: Sie hackt den Computer ihres Vaters und verrät allen Erdenbewohnern ihr Sterbedatum. Inmitten des daraus resultierenden Chaos ergreift sie ihre Chance zur Flucht – und sucht nach sechs neuen Aposteln, um ihr eigenes Neues Testament zu verfassen. Eas Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die aus dem Wissen um ihren Todestermin ganz unterschiedliche Konsequenzen ziehen, erinnern in ihrer losen Struktur an Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ und bilden das Herzstück des Films, divergieren in ihrer Qualität aber deutlich. Von Kitsch über Slapstick, Melancholie und Ausgelassenheit deckt Jaco Van Dormaels Film jede nur denkbare Stimmung ab und findet dadurch zu keinem einheitlichen Tonfall. So bleibt „Das brandneue Testament“ mehr Ideensammlung als Film und stellt auf spielerische Weise die großen Sinnfragen, von denen er in seiner ausgestellten Originalität jedoch keiner Einzigen gerecht wird. (sb)

  • Das brandneue Testament (Filmbild 2)
  • Das brandneue Testament (Filmbild 3)
  • Das brandneue Testament (Filmbild 4)
  • Das brandneue Testament (Filmbild 5)
dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.