Zum Inhalt springen

Auge in Auge (2008)

Auge in Auge (Poster)

Bewertung

„Sollte man sehen“ kulturmovies

Filminhalt

Diese Dokumentation, das sagen die Filmemacher gleich zu Anfang selbst, ist nicht die Geschichte des deutschen Kinos, sondern nur eine Geschichte. Michael Althen und Hans Helmut Prinzler – der eine FAZ-Redakteur, der andere Filmwissenschaftler – arbeiten in ihrer kurzweiligen Hommage die Filmhistorie nicht chronologisch ab, sondern bohren verschiedene Stollen hinein und schauen, was es da so zu sehen gibt. In Interviews befragen sie Regisseure und Drehbuchautoren von Rang und Namen zu ihren Lieblingsfilmen: Tom Tykwer erklärt, wie „Nosferatu“ ihm das Fürchten lehrte, Wim Wenders schwärmt für Fritz Langs „M“, und Wofgang Kohlhaase erklärt den Charme des Stummfilms „Menschen am Sonntag“ von 1929. Dabei entstehen aufwändige und amüsante Bilderketten, die stets der Frage nachgehen, was denn das besonders Deutsche am deutschen Film sei. Die schnellen Bildfolgen ermüden auf Dauer die Augen ein wenig; dennoch wird man Zeuge einer teils bemühten Identitäts- und Sinnsuche, die zu dem spannenden Schluss kommt, dass sich Filmschaffende und Publikum niemals der Geschichte ihrer Kultur entziehen sollten. (ds)

dasKinoprogramm.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.